Der D16006 sollte eigentlich ein Radlader werden, doch da die Produktion von Baumaschinen eingestellt wurde, baute Deutz die Konstruktion einfach zu einem Ackerschlepper um. Der Knicklenker mit Allradantrieb und vier gleich großen Rädern war mit einer Leistung von 160 PS auch gleich der stärkste bis dahin gebaute Traktor von der Firma Deutz aus Köln. Angetrieben wurde der 9 Tonnen schwere Bolide von einem luftgekühlten Achtzylinder Dieselmotor von Deutz mit 11.290 ccm Hubraum. Das Lastschaltgetriebe von Twin Disc hatte jeweils vier Vorwärts- und Rückwärtsgänge und eine Wendeschaltung. So erreichte der D16006 eine Höchstgeschwindigkeit von 39 km/h. Zwischen 1969 und 1970 wurden allerdings nur 30 Exemplare gebaut, da in Deutschland der Bedarf nach einem so großen Knickschlepper einfach noch nicht da war. Hier verkauften sich die kleineren Traktoren der sonst sehr erfolgreichen D06-Serie wesentlich besser.
Bauzeit: | 1969 bis 1970 |
Stückzahl: | 30 Stück |
Motor | |
Hersteller: | Deutz |
Bezeichnung: | F8 L 413 |
Kühlung: | Luftgekühlt |
Zylinder: | 8 |
Hubraum: | 11.290 cm³ |
Leistung: | 118 kW / 160 PS |
Getriebe | |
Hersteller: | Twin Disc |
Bezeichnung: | TD CC 44-510 R |
Vorwärtsgänge: | 4 |
Rückwärtsgänge: | 4 |
Höchtgeschwindigkeit: | 39 km/h |
Abmessungen | |
Länge: | 6.250 mm |
Breite: | 2.670 mm |
Höhe: | 2.550 mm |
Radstand: | 3.050 mm |
Bodenfreiheit: | 490 mm |
Leergewicht: | 9.000 kg |
Sonstiges | |
Standard-Bereifung vorne: | 23.1 - 30 |
Standard-Bereifung hinten: | 23.1 - 30 |